Trulicity (Dulaglutid) in der Behandlung von Adipositas
Trulicity ist ein Arzneimittel, das den Wirkstoff Dulaglutid enthält. Es ist zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen, um die Blutzuckerkontrolle zu verbessern – als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und körperlicher Aktivität (1). Die Behandlung kann zudem zu einer Gewichtsabnahme beitragen (2–4).

Was ist Trulicity?
Dulaglutid gehört zur Gruppe der sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten. Diese verbessern die Fähigkeit deines Körpers, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, und beeinflussen gleichzeitig Appetit und Sättigung (2–4).
Wie Trulicity wirkt
GLP-1-Rezeptoragonisten ahmen das natürliche Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) nach. GLP-1 wird normalerweise nach einer Mahlzeit im Dünndarm freigesetzt und beeinflusst mehrere wichtige Funktionen, die an der Regulation von Appetit, Sättigung und Blutzucker beteiligt sind.
Durch die Verstärkung dieser Prozesse kann Trulicity mehrere Wirkungen entfalten:
Verbesserte Blutzuckerkontrolle:
Die Behandlung stimuliert die Insulinfreisetzung bei erhöhten Blutzuckerwerten und unterdrückt gleichzeitig die Glukagonproduktion. Dadurch bleiben die Glukosewerte stabiler.
Verminderter Appetit und mehr Sättigung:
Das Medikament beeinflusst das Appetitzentrum im Gehirn, sodass Sättigung schneller eintritt und länger anhält. Das reduziert die Energiezufuhr und kann dadurch zur Gewichtsabnahme beitragen.
Verlangsamte Magenentleerung:
Die Magenentleerung wird verzögert, was den Blutzuckeranstieg nach den Mahlzeiten stabilisiert und das Sättigungsgefühl verstärkt.
Trulicity wird einmal wöchentlich als subkutane Injektion verabreicht. Du kannst die Injektion in den Bauch, den Oberschenkel oder den Oberarm setzen. Sie darf nicht intravenös oder intramuskulär verabreicht werden (1,5).
Wer Trulicity anwenden darf
Trulicity ist nicht für die Behandlung von Adipositas zugelassen, kann aber in manchen Fällen off-label nach gründlicher ärztlicher Beurteilung eingesetzt werden. Eine solche Anwendung sollte immer unter medizinischer Aufsicht und im Rahmen eines strukturierten Behandlungsprogramms erfolgen (1).
Bei off-label-Anwendung orientiert man sich häufig an ähnlichen medizinischen Kriterien wie bei für Gewichtsmanagement zugelassenen Medikamenten, zum Beispiel:
- BMI ≥ 30 kg/m² oder
- BMI ≥ 27 kg/m² mit gewichtsbezogener Begleiterkrankung wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Dyslipidämie oder Schlafapnoe.
Du solltest Behandlungsoptionen immer mit deiner Ärztin oder deinem Arzt besprechen und regelmäßige Kontrollen wahrnehmen, um Wirksamkeit und Sicherheit zu überwachen. Wenn du Vorerkrankungen oder erhöhtes Risiko hast, solltest du besprechen, ob Trulicity die richtige Behandlung für dich ist.
Gewichtsabnahme und gesundes Körpergewicht
Die Kombination aus Medikamenten und Lebensstiländerungen – wie gesünderen Essgewohnheiten und körperlicher Aktivität – hilft dir, ein gesundes Gewicht zu erreichen und das Risiko von Komplikationen bei Typ-2-Diabetes und Adipositas zu senken (5).
Weitere Faktoren, die Gesundheit und Gewichtsabnahme unterstützen
Damit die Behandlung die bestmöglichen Ergebnisse erzielt, braucht es eine ganzheitliche Strategie. Das bedeutet, dass das Medikament mit gesunden Veränderungen kombiniert werden sollte – wie verbesserter Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressmanagement und gutem Schlaf, idealerweise begleitet durch medizinisches Fachpersonal (5).
Ernährung für eine gesunde Gewichtsabnahme
Gewichtsabnahme erfordert ein Kaloriendefizit – also eine Energieaufnahme, die geringer ist als der Energieverbrauch (5). Medikamente können helfen, indem sie das Sättigungsgefühl erhöhen und den Hunger reduzieren, der bei Kalorienreduktion oft stärker wird.
Wenn du weniger Energie zu dir nimmst, ist es besonders wichtig, dass die Ernährung nährstoffreich bleibt und den Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen deckt. Eine ausreichende Proteinzufuhr unterstützt das Sättigungsgefühl, hilft beim Erhalt der Muskelmasse während der Gewichtsabnahme und verbessert die Körperzusammensetzung – besonders in Kombination mit Krafttraining.
Ernährungsempfehlungen sollten immer an deine individuellen Essgewohnheiten, Vorlieben und Lebensumstände angepasst sein.
Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität
Körperliche Aktivität ist ein zentraler Bestandteil einer umfassenden Gewichtsbehandlung. Sie kann die Wirkung des Medikaments verstärken, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und Nebenwirkungen verhindern oder reduzieren. Bewegung hilft, die Muskelmasse zu erhalten, verbessert den Stoffwechsel und unterstützt die mentale Gesundheit. Regelmäßige Aktivität kann außerdem Stress reduzieren, den Schlaf verbessern und das Risiko von Begleiterkrankungen senken (5).
Empfohlene Bewegungsformen (6):
- Alltagsbewegung: Treppensteigen, Gehen, Radfahren oder häufiger Stehen
- Ausdauertraining: z. B. zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren
- Krafttraining: 2–3-mal pro Woche – besonders wichtig für den Erhalt der Muskelmasse und eine gesunde Körperzusammensetzung
Empfehlungen sollten immer an deine Fähigkeiten, gesundheitlichen Voraussetzungen und persönlichen Ziele angepasst werden.
Die Bedeutung von Schlaf
Ausreichender Schlaf ist entscheidend für die Regulierung eines gesunden Körpergewichts. Schlafmangel beeinträchtigt mehrere Hormonsysteme, die Hunger, Sättigung und Energiebalance steuern. Guter und ausreichender Schlaf wird empfohlen, um eine optimale Gewichtsregulation zu unterstützen (7).
Stress und seine Auswirkungen
Chronischer Stress kann den Cortisolspiegel erhöhen, was sich negativ auf Appetitregulation und Stoffwechsel auswirkt. Stress wird sehr individuell erlebt und hängt von Persönlichkeit, Lebensumständen und früheren Erfahrungen ab. Unterstützung und Behandlung sollten daher immer individuell angepasst sein.
Für manche bedeutet das, äußere Stressoren zu reduzieren; für andere steht im Vordergrund, Erholung zu stärken und Strategien für den Umgang mit Belastungen zu entwickeln. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressbewältigungstechniken können dabei wichtige Werkzeuge sein (8).
Häufige Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Trulicity betreffen den Magen-Darm-Trakt (1). Sie sind meist leicht bis mäßig ausgeprägt und klingen oft nach den ersten Wochen der Behandlung ab.
Häufige Nebenwirkungen sind:
- Übelkeit
- Durchfall
- Erbrechen
- Verstopfung
- Blähungen oder Völlegefühl
Übelkeit ist die am häufigsten gemeldete Nebenwirkung und tritt vor allem in den ersten Wochen auf, wenn die Dosis gesteigert wird. Bei vielen Menschen lassen die Symptome nach, sobald sich der Körper an die Behandlung angepasst hat.
Wie Magen-Darm-Beschwerden gelindert werden können
Diese Nebenwirkungen sind meist mild und verschwinden nach einigen Wochen. Du kannst sie lindern, indem du:
- kleinere Portionen isst
- langsam isst und aufhörst, wenn du satt bist
- fettige, scharfe oder frittierte Speisen meidest
- häufig kleine Mengen Wasser trinkst
- kohlensäurehaltige Getränke vermeidest
- dich regelmäßig bewegst
Wenn die Beschwerden nicht besser werden oder deinen Alltag stark beeinträchtigen, solltest du medizinischen Rat einholen.
Die Bedeutung von Unterstützung und Nachsorge
Um die besten Ergebnisse mit Trulicity zu erzielen, profitieren Patientinnen und Patienten von professioneller Unterstützung. Verschiedene Beratungsangebote können helfen, Veränderungen in Ernährung und Bewegung umzusetzen. Regelmäßige Nachsorge hilft, die Behandlung individuell anzupassen und sicherzustellen, dass die Gewichtsabnahme angemessen verläuft.
Häufige Fragen zur Gewichtsabnahme mit Trulicity
Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse sieht?
Das ist unterschiedlich, aber viele Menschen bemerken eine Gewichtsabnahme innerhalb weniger Wochen bis Monate. Für beste Ergebnisse solltest du die Behandlung mit gesunden Lebensgewohnheiten kombinieren.
Kann ich während der Behandlung normal essen?
Für eine Gewichtsabnahme ist ein Kaloriendefizit notwendig. Das Medikament kann helfen, indem es die Sättigung verstärkt und den Hunger reduziert. Wichtig ist, dass deine Ernährung trotz reduzierter Energiezufuhr nährstoffreich bleibt und genügend Protein, Vitamine und Mineralstoffe enthält.
Was soll ich tun, wenn ich Nebenwirkungen bekomme?
Kontaktiere deine Ärztin oder deinen Arzt für Rat. In manchen Fällen kann die Dosis angepasst oder die Behandlung gewechselt werden.
Zusammenfassung
Trulicity (Dulaglutid) ist ein GLP-1-Rezeptoragonist, der vor allem zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird, aber auch die Gewichtsabnahme unterstützen kann, indem er Appetit und Sättigung beeinflusst.
Die Behandlung erfolgt einmal wöchentlich per Injektion und sollte als Teil eines umfassenden Programms betrachtet werden – einschließlich Ernährung, körperlicher Aktivität und langfristiger Unterstützung bei Lebensstilveränderungen.
Richtig angewendet und begleitet durch regelmäßige Nachsorge kann Trulicity zu einer verbesserten Stoffwechselkontrolle, einer Gewichtsreduktion und einer höheren Lebensqualität beitragen.
Referenzen
- European Medicines Agency (EMA). Trulicity – Summary of Product Characteristics (SmPC). https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/trulicity
- Wong, H.J., Sim, B., Teo, Y.H., Teo, Y.N., Chan, M.Y., Yeo, L.L.L., Eng, P.C., Tan, B.Y.Q., Sattar, N., Dalakoti, M. & Sia, C.H. (2025). Efficacy of GLP-1 Receptor Agonists on Weight Loss, BMI, and Waist Circumference for Patients With Obesity or Overweight: A Systematic Review, Meta-analysis, and Meta-regression of 47 Randomized Controlled Trials. Diabetes Care, 48 (2): 292–300. https://doi.org/10.2337/dc24-1678
- Bonora, E., Frias, J.P., Tinahones, F.J. et al. (2021). Effect of dulaglutide 3.0 and 4.5 mg on weight in patients with type 2 diabetes: Exploratory analyses of AWARD-11. Diabetes, Obesity & Metabolism, 23 (10): 2242–2250. https://doi.org/10.1111/dom.14465
- Mirabelli, M.; Chiefari, E.; Tocci, V.; Caroleo, P.; Giuliano, S.; Greco, E.; Luque, R.M.; Puccio, L.; Foti, D.P.; Aversa, A.; et al. Clinical Effectiveness and Safety of Once-Weekly GLP-1 Receptor Agonist Dulaglutide as Add-On to Metformin or Metformin Plus Insulin Secretagogues in Obesity and Type 2 Diabetes. J. Clin. Med. 2021, 10, 985. https://doi.org/10.3390/jcm10050985
- Konstantinos C Koskinas, Emeline M Van Craenenbroeck, Charalambos Antoniades, Matthias Blüher, Thomas M Gorter, Henner Hanssen, Nikolaus Marx, Theresa A McDonagh, Geltrude Mingrone, Annika Rosengren, Eva B Prescott, the ESC Scientific Document Group , Obesity and cardiovascular disease: an ESC clinical consensus statement, European Heart Journal, Volume 45, Issue 38, 7 October 2024, Pages 4063–4098, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae508
- World Health Organization (WHO). (2020) WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour. Geneva: World Health Organization. Available at: https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128
- Chaput JP, McHill AW, Cox RC, Broussard JL, Dutil C, da Costa BGG, Sampasa-Kanyinga H, Wright KP Jr. The role of insufficient sleep and circadian misalignment in obesity. Nat Rev Endocrinol. 2023 Feb;19(2):82-97. doi: 10.1038/s41574-022-00747-7. Epub 2022 Oct 24. PMID: 36280789; PMCID: PMC9590398.
- Lengton R, Schoenmakers M, Penninx BWJH, Boon MR, van Rossum EFC. Glucocorticoids and HPA axis regulation in the stress-obesity connection: A comprehensive overview of biological, physiological and behavioural dimensions.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39623561/
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI übersetzt. Die englische Originalversion dient als Vorlage. Im Zweifelsfall hat der englische Wortlaut Vorrang.
November 25, 2025







