STYLE SHEET
GLOBAL CSS
COLORS
ANIMATIONS
MEDIA QUERY
SPACING SYSTEM

Warum nur für medizinisches Fachpersonal?

Der Inhalt dieser Informationsseiten richtet sich ausschließlich an Sie, wenn Sie Arzt, medizinisches Fachpersonal oder Apotheker sind, da es sich um die Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten handelt.

Bitte bestätigen Sie, dass Sie eine medizinische Fachkraft sind (medizinische Assistentin, Krankenschwester, Arzt, Psychologe oder eine andere zugelassene medizinische Fachkraft).

Zurück zur Hauptseite

Bestätigen und fortfahren

Medizin

Verstehen von Hypothyreose: Eine häufige Erkrankung bei Frauen

Hypothyreose ist eine häufige Erkrankung, besonders bei Frauen – und bei Yazen helfen wir dir, sie zu verstehen und selbstbewusst zu bewältigen.

Hypothyreose, auch bekannt als Schilddrüsenunterfunktion, ist ein Gesundheitsproblem, das viele Menschen weltweit betrifft – insbesondere Frauen. Im Vereinigten Königreich wird geschätzt, dass jede zehnte Frau ihren Arzt wegen schilddrüsenbedingter Probleme aufsucht. Diese können sowohl Hypothyreose (Unterfunktion) als auch Hyperthyreose (Überfunktion) umfassen, wobei die Hypothyreose die häufigste Diagnose ist.

Eine Hypothyreose entsteht, wenn die Schilddrüse, die sich vorne am Hals befindet, nicht genügend Hormone produziert. Dieser Hormonmangel kann zu verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen führen. Mehrere Faktoren – darunter Autoimmunerkrankungen, Nährstoffmängel und Stress – können zur Entwicklung einer Hypothyreose beitragen.

In diesem Artikel erfährst du, was Hypothyreose verursacht, welche Symptome auftreten können, welche Behandlungen es gibt und wie Yazen als Gesundheitsdienstleister hilft, damit verbundene Gewichtsprobleme zu bewältigen.

Was ist Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)?

Hypothyreose ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone – insbesondere Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) – produziert. Diese Hormone steuern viele Körperfunktionen, einschließlich des Stoffwechsels. Ein Mangel kann daher Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Depressionen verursachen.

Die Erkrankung kann jeden treffen, ist jedoch bei Frauen 5–10 Mal häufiger als bei Männern – insbesondere in bestimmten Lebensphasen wie der Menopause oder nach der Geburt. Etwa 3 % der Bevölkerung im Vereinigten Königreich, hauptsächlich Frauen, werden wegen Hypothyreose behandelt, einschließlich milder Formen (subklinische Hypothyreose).

Ursachen der Hypothyreose und Schilddrüsenhormonspiegel

Das Verständnis der Ursachen einer Hypothyreose ist entscheidend, um die Erkrankung richtig zu behandeln:

  • Autoimmunerkrankungen: Hashimoto-Thyreoiditis, auch „autoimmune Thyreoiditis“ genannt, ist eine häufige Ursache der Hypothyreose. Dabei greift das Immunsystem die Schilddrüse an und verringert deren Hormonproduktion. Bluttests auf Schilddrüsenantikörper sind wichtig, um festzustellen, ob es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, insbesondere bei Hashimoto. Autoimmune Erkrankungen wie Hashimoto können die Schilddrüsenfunktion erheblich beeinträchtigen und zu einer Unterfunktion führen.¹⁵
  • Nährstoffmängel:
    Jod ist entscheidend für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. In Regionen mit Jodmangel – oder bei Mangel an anderen wichtigen Nährstoffen wie Selen – ist dies die häufigste Ursache einer Hypothyreose.¹⁵⁻⁷
  • Stress: Studien deuten darauf hin, dass anhaltender chronischer Stress die Hormonproduktion stören und das Immunsystem beeinflussen kann, was wiederum Schilddrüsenprobleme auslösen kann.¹
  • Lebensphasen bei Frauen: Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in den Wechseljahren können das Risiko einer Hypothyreose erhöhen. Eine regelmäßige Überwachung der Schilddrüsenhormonspiegel ist entscheidend für die Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.¹

Risikofaktoren für Hypothyreose

Eine Hypothyreose kann jeden betreffen, aber bestimmte Menschen haben ein höheres Risiko, die Erkrankung zu entwickeln. Das Verständnis dieser Risikofaktoren hilft bei Früherkennung und Behandlung:

  • Familiäre Vorbelastung: Wenn es in deiner Familie Schilddrüsenerkrankungen gibt, hast du ein erhöhtes Risiko, eine Hypothyreose zu entwickeln. Genetische Veranlagung spielt eine wichtige Rolle.¹⁷
  • Autoimmunerkrankungen: Krankheiten wie Hashimoto-Thyreoiditis, bei denen das Immunsystem die Schilddrüse angreift, erhöhen das Risiko erheblich.¹⁵⁻⁷
  • Schilddrüsenoperation: Eine teilweise oder vollständige Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie) – z. B. zur Behandlung von Kropf, Knoten, Krebs oder starker Überfunktion – kann zu einer Unterfunktion führen.¹
  • Strahlentherapie: Strahlenbelastung, insbesondere im Halsbereich, kann die Schilddrüse schädigen und eine Hypothyreose verursachen.¹
  • Jodmangel: Jod ist entscheidend für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Ein Mangel an diesem essenziellen Nährstoff kann eine Unterfunktion verursachen.¹⁵⁻⁷
  • Probleme mit der Hypophyse: Die Hypophyse produziert das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH), das die Schilddrüse anregt. Störungen dieser Drüse können den Hormonhaushalt beeinträchtigen und zu Hypothyreose führen.⁷
  • Alter: Schilddrüsenerkrankungen treten in jedem Alter auf, sind jedoch bei älteren Menschen und Frauen häufiger. Nach der Geburt sind Frauen zudem anfällig für eine (manchmal vorübergehende) Hypothyreose, die als postpartale Thyreoiditis bezeichnet wird.¹⁷

Wenn du diese Risikofaktoren kennst, kannst du deine Schilddrüsengesundheit besser im Auge behalten und bei Bedarf frühzeitig ärztlichen Rat einholen.

Bei Yazen hast du schnellen Zugang zu deinem behandelnden Arzt. Wenn du vermutest, dass du an einer Schilddrüsenerkrankung leidest, solltest du dich an einen Arzt oder Spezialisten wenden und gegebenenfalls Organisationen wie die British Thyroid Foundation für zusätzliche Unterstützung und Informationen kontaktieren.

Symptome einer Hypothyreose

Die Symptome einer Hypothyreose können von mild bis schwer reichen. Sie frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend für eine genaue Diagnose und wirksame Behandlung.

Häufige Symptome einer Hypothyreose sind:¹

  • Müdigkeit: Anhaltende Erschöpfung trotz ausreichendem Schlaf
  • Gewichtszunahme: Unerklärliche Gewichtszunahme durch verlangsamten Stoffwechsel
  • Depression oder Stimmungsschwankungen: Gefühle von Niedergeschlagenheit oder Reizbarkeit
  • Kälteempfindlichkeit: Frieren, auch wenn andere sich wohlfühlen
  • Trockene Haut und Haare: Austrocknung und Ausdünnung von Haut und Haaren
  • Menstruationsstörungen: Stärkere oder unregelmäßige Monatsblutungen
  • Heiserkeit: Schwellung der Stimmbänder (sogenanntes Reinke-Ödem) kann zu einer Funktionsstörung und heiserer Stimme führen⁸

Wenn du vermutest, dass du Schilddrüsenprobleme hast, solltest du dich zur genauen Diagnose und Behandlung an eine Ärztin oder einen Arzt wenden.

Diagnose einer Hypothyreose

Die Diagnose einer Hypothyreose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Anamnese und Labortests. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine wirksame Behandlung, die Vermeidung von Komplikationen und die Lebensqualität.

Häufige diagnostische Methoden sind:¹

  • TSH-Test (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Dies ist meist der erste Test. Er misst den TSH-Spiegel im Blut. Erhöhte TSH-Werte können auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen, da die Hypophyse mehr TSH produziert, um die Schilddrüse zur Hormonproduktion anzuregen.
  • Schilddrüsenhormon-Tests: Bestimmen die Werte von freiem Thyroxin (FT4) und freiem Triiodthyronin (FT3). Niedrige Werte bestätigen eine Hypothyreose.
  • Antikörpertests: Nachweis von Antikörpern, die auf Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis hinweisen können.
  • Schilddrüsen-Ultraschall: Erstellt Bilder der Schilddrüse, um Knoten oder andere Auffälligkeiten zu erkennen.
  • Körperliche Untersuchung: Kann Anzeichen einer Hypothyreose wie trockene Haut, Haarausfall oder Kälteempfindlichkeit zeigen.

Eine frühe Diagnose und Behandlung der Hypothyreose kann die Lebensqualität erheblich verbessern und Komplikationen vorbeugen.

Wenn du vermutest, dass du Schilddrüsenprobleme hast, solltest du dich für eine genaue Diagnose und Behandlung an eine Ärztin oder einen Arzt wenden.
Schilddrüsenhormon-Medikamente werden häufig zur Behandlung eingesetzt – insbesondere in der Schwangerschaft. Eine sorgfältige Dosierung und Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie.

Behandlung und Management der Hypothyreose

Hypothyreose und Gewichtszunahme

Gewichtszunahme ist ein häufiges und herausforderndes Symptom der Hypothyreose. Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch bekannt als Hypothyreose, ist durch eine unzureichende Hormonproduktion der Schilddrüse gekennzeichnet, was zu verschiedenen Stoffwechselproblemen führt. Schilddrüsenhormone regulieren den Stoffwechsel, und niedrigere Hormonwerte bedeuten, dass dein Körper weniger Kalorien verbrennt, was zu einer Gewichtszunahme führt. Diese Zunahme beruht oft auf Wassereinlagerungen und einem langsameren Stoffwechsel, nicht nur auf einer Zunahme von Körperfett.⁹⁻¹¹

Yazen bietet medizinische Unterstützung beim Gewichtsmanagement, insbesondere für Menschen, die mit Gewichtszunahme im Zusammenhang mit Hypothyreose zu kämpfen haben. Der Yazen-Ansatz umfasst die Beurteilung deines Schilddrüsenstatus durch erste Bluttests für Schilddrüsenhormone (TSH und freies T4), bevor medizinische Behandlung mit Änderungen des Lebensstils kombiniert wird, um dir zu helfen, dein Gewicht und deine allgemeine Gesundheit wieder unter Kontrolle zu bringen.

Eine ganzheitliche Strategie zur Behandlung von Hypothyreose und Gewicht

Bei Yazen erkennen wir, wie wichtig es ist, zugrunde liegende Schilddrüsenprobleme zu berücksichtigen, die zu Gewichtsproblemen beitragen können. Das Programm von Yazen berücksichtigt sowohl medizinische als auch lebensstilbezogene Faktoren des Gewichtsmanagements bei Menschen mit Hypothyreose und bietet:

  • Medizinische Behandlung: Wenn erste Bluttests Auffälligkeiten in den Schilddrüsenhormonwerten zeigen, arbeiten wir mit spezialisierten medizinischen Fachkräften zusammen, um eine weitere Untersuchung und gegebenenfalls eine Behandlung, einschließlich einer Hormonersatztherapie, einzuleiten. Die Behandlung der Schilddrüsengesundheit ist entscheidend, da sie den Stoffwechsel regulieren und Symptome im Zusammenhang mit Gewichtszunahme lindern kann. Durch die enge Zusammenarbeit mit Schilddrüsenspezialistinnen schaffen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der Lebensstiländerungen einbezieht, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patientinnen zu verbessern.
  • Ernährungsberatung: Eine ausgewogene Ernährung mit vollwertigen Lebensmitteln – einschließlich Gemüse, magerem Eiweiß und gesunden Fetten – kann die Schilddrüsenfunktion unterstützen.¹⁵
  • Trainingspläne: Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend, um einen gesunden Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Yazen bietet personalisierte Trainingspläne, die die Müdigkeit und Gelenkbeschwerden berücksichtigen, die bei Hypothyreose häufig auftreten, und fördert so eine sanfte und nachhaltige Bewegung.¹³ ¹⁵
  • Stressbewältigung: Da Stress ein bekannter Auslöser für Schilddrüsenprobleme ist, umfasst die Yazen-Behandlung Techniken zur Stressreduktion – wie Achtsamkeit, Yoga, Entspannungsübungen und Schlafberatung. Diese Ansätze zielen darauf ab, die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.¹⁴ ¹⁵

Hypothyreose und Gewichtsabnahme im Gleichgewicht

Hypothyreose ist eine häufige Erkrankung, insbesondere bei Frauen. Bei Yazen verstehen wir, dass eine Schilddrüsenunterfunktion Herausforderungen beim Gewichtsmanagement mit sich bringen kann – und genau deshalb setzen wir auf einen umfassenden Ansatz in der Behandlung von Adipositas. Während die Behandlung der Hypothyreose wichtig ist, legt unser Ansatz den Fokus auf ganzheitliche Betreuung, die medizinische Unterstützung mit gezielten Lebensstiländerungen kombiniert, die speziell auf Gewichtsreduktion ausgerichtet sind.

Indem wir das Zusammenspiel zwischen Hypothyreose und Gewichtszunahme berücksichtigen, unterstützen wir dich dabei, Hindernisse auf deinem Weg zu deinen Gesundheitszielen zu überwinden. Unsere ganzheitlichen Lösungen fördern nicht nur die Schilddrüsengesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden, damit du ein gesünderes und ausgeglicheneres Leben führen kannst.

Wenn du mit Gewichtsproblemen kämpfst und vermutest, dass deine Schilddrüse eine Rolle spielt, laden wir dich ein, herauszufinden, wie Yazen dich auf deinem Weg zu besserer Gesundheit unterstützen kann.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI übersetzt. Die englische Originalversion dient als Vorlage. Im Zweifelsfall hat der englische Wortlaut Vorrang.

Referenzen:

  1. Hughes et al. 2017. Hashimoto’s thyroiditis How to spot the diagnosis and how to manage it. MedicineToday; 18(9): 27-32. https://www.researchgate.net/publication/320135645_Hashimoto's_thyroiditis_How_to_spot_the_diagnosis_and_how_to_manage_it#fullTextFileContent
  2. NHS_Overview-Underactive thyroid (hypothyroidism): https://www.nhs.uk/conditions/underactive-thyroid-hypothyroidism/
  3. NICE -Thyroid disease: assessment and management: https://www.nice.org.uk/guidance/ng145
  4. Ahluwalia et al. 2023. Use of liothyronine (T3) in hypothyroidism: Joint British Thyroid Association/Society for endocrinology consensus statement. Clinical Endocrinology. 99:206–216. https://doi.org/10.1111/cen.14935
  5. Biondi et al. 2019. Subclinical hypothyroidism: A review. JAMA. 322(2):153–60. https://doi:10.1001/jama.2019.9052
  6. Huges et al. 2021. Thyroid disease: Long-term management of hyperthyroidism and hypothyroidism. AJGP. 50:1–2. https://doi: 10.31128/AJGP-09-20-5653
  7. Zúñiga et al. 2024. Hypothyroidism and Cardiovascular Disease: A Review. Cureus. 16(1). https://doi.org/10.7759/cureus.52512
  8. Batra et al. 2022. Chronic Uncontrolled Hypothyroidism Associated With Dysphonia and Concurrent Pericardial Effusion. Cureus 14(5): e25261. https://doi.org/10.7759/cureus.25261
  9. Brown et al 2023. The Thyroid Hormone Axis and Female Reproduction. Int. J. Mol. Sci. 24:9815. https://doi.org/10.7759/cureus.25261
  10. Meligi et al. 2024.Exploring obesity‑related endocrine disorders beyond diabetes: a narrative review. The Egyptian Journal of Internal Medicine. 36:90. https://doi.org/10.1186/s43162-024-00358-w
  11. Wang et al. 2023. The management and metabolic characterization: hyperthyroidism and hypothyroidism. Neuropeptides. 97:102308. https://doi.org/10.1016/j.npep.2022.102308
  12. Werneck et al 2018. Exercise training improves quality of life in women with subclinical hypothyroidism:a randomized clinical trial. Arch Endocrinol Metab. 62 (5). https://doi.org/10.20945/2359-3997000000073
  13. Bhandari et al. 2024. Effect of Yoga Therapy on Hypothyroidism: A Systematic Review. Annals of Neurosciences. 1–12. https://doi.org/10.1177/09727531241282516
  14. Lankhaar et al. 2021. Physical activity, sports participation and exercise-related constraints in adult women with primary hypothyroidism treated with thyroid hormone replacement Therapy. Journal of Sports Sciences. 39:21, 2493–2502. https://doi.org/10.1080/02640414.2021.1940696
  15. Janota et al. 2023. Lifestyle and Quality of Life of Women with Diagnosed Hypothyroidism in the Context of Metabolic Disorders. Metabolites. 13: 1033. https://doi.org/10.3390/metabo13101033
Artikel überprüft von:
Martin Carlsson, Chief Medical Officer
July 1, 2025

Mehr Artikel

Medizin
Was du beachten solltest, wenn du mit gekühlten Medikamenten reist (Wegovy, Ozempic, Mounjaro, Saxenda usw.)
Medizin
Verständnis des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)
Medizin
Warum nehmen wir Blut ab und machen einen Gesundheitscheck?